


Certificate in Ballet Teaching Studies
Das Fernstudienprogramm CBTS (in deutscher Sprache) bietet eine grundlegende Qualifizierung für Ballettlehrerinnen und -lehrer. Hier stellen wir das Programm im Detail vor.
Das CBTS-Programm:
Das Certificate in Ballet Teaching Studies (CBTS) ist ein tanzpädagogisches Studienprogramm der Faculty of Education der RAD, London, mit berufspraktischem Schwerpunkt. Es vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für Lehrerinnen und Lehrer für Ballett am Beginn ihrer Karriere. Das CBTS wird seit 2004 in aller Welt und in sieben Sprachen durchgeführt (neben Deutsch auch in Englisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch und Spanisch). In Deutsch wird es durch die RAD gGmbH, Berlin, angeboten. Aus den deutschsprachigen Studiengruppen mit Studierenden in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Bulgarien gingen bislang über 150 Absolventinnen und Absolventen hervor.
Mit Fokus auf den RAD-Prüfungsinhalten befassen sich die Studierenden mit der Entwicklung und Progression der Ballett-Technik und eignen sich Unterrichtsmethoden und -fähigkeiten an, die insbesondere für den Unterricht in privaten Ballettschulen geeignet sind. Das CBTS bietet somit auch eine Grundlage für weitere tanzpädagogische Studien und Qualifikationen.
Zugangsvoraussetzung für das CBTS sind tänzerische Fähigkeiten mindestens auf dem Niveau der Prüfungsstufe RAD Intermediate, nachgewiesen durch die bestandene RAD-Prüfung der Stufe Intermediate oder höher oder durch einen gleichwertigen oder höheren Abschluss einer anderen Tanzausbildungs-Institution. Anstelle des schriftlichen Nachweises einer entsprechenden Qualifikation besteht die Möglichkeit, eine Video-/DVD-Bewerbung einzureichen. Für Video-/DVD-Bewerbungen gilt ein vorgezogener Annahmeschluss und fällt eine Bearbeitungsgebühr an.
Das CBTS-Programm umfasst fünf Module, dauert zwei Jahre und ist als Teilzeit-Studienprogramm konzipiert, das parallel zu anderen Verpflichtungen absolviert werden kann. Die wöchentliche Studienzeit beträgt durchschnittlich 20 Stunden. Die Module gliedern sich in drei reine Fernstudienmodule, ein Fernstudienmodul mit integrierter Intensivstudienphase (ISP) sowie ein Praktikumsmodul. Zu jedem Modul erscheint ein detaillierter Studienführer samt Studienaufgaben. Die Studierenden werden von einer Tutorin oder einem Tutor unterstützt, mit der/dem sie per Online-Foren, E-Mail und Telefon regelmäßig in Kontakt sind. Die Bewertung der Studienleistungen erfolgt durch die jeweiligen Tutoren anhand schriftlicher Arbeiten sowie anhand von Unterrichtsproben.
Die Intensivstudienphase (ISP) im ersten Studienjahr findet an 10 aufeinanderfolgenden Tagen zwischen Anfang August und Mitte September statt, in der Regel in oder bei Berlin. Themen sind der Unterricht anhand eines Lehrplans, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, das Kreieren von Übungen entlang der Anforderungen des Prüfungslehrplans der RAD und die Förderung des aktiven Lernens im Ballettstudio, außerdem die Einführung und Entwicklung der Arbeit auf Spitze sowie Stil und Musik des romantischen Ballettrepertoires, die für die höheren Grade des RAD-Lehrplans von besonderer Bedeutung sind. Der Fokus der ISP liegt auf den Stufen RAD Pre-Primary in Dance und RAD Primary in Dance, Grades 1 to 8, Intermediate Foundation und Intermediate. Das Unterrichtspraktikum im zweiten Jahr, das die Studierenden selbst arrangieren müssen, erstreckt sich über 30 Wochen und wird durch eine/n lokale/n Mentor/in sowie eine/n Practical Teaching Supervisor der RAD begleitet. Außerdem erstellen die Studierenden für potentielle Arbeitgeber ein berufliches Portfolio, das ihre Studienfortschritte und -leistungen dokumentiert.
Das CBTS-Programm ist auf dem Level 4 (120 Credits) des Framework for Higher Education Qualifications (FHEQ) des Vereinigten Königreiches angesiedelt. Der erfolgreiche Abschluss des Programms wird durch die Verleihung der RAD-Qualifikation "Certificate in Ballet Teaching Studies" bestätigt und berechtigt zur Aufnahme in das Register qualifizierter Lehrerinnen und Lehrer der RAD. Er eröffnet außerdem Zugang zu weiterführenden RAD-Studienprogrammen (in Englisch).
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studienplatzangebot erhalten haben, können die Anerkennung zuvor erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten beantragen, die anstelle eines oder mehrerer CBTS-Module angerechnet werden können. Nähere Auskünfte hierzu erteilt die RAD gGmbH, Berlin.
Merkmale in Kürze:
- Zweijähriger Teilzeit-Fernstudiengang in deutscher Sprache mit 1.200 Studienstunden, die 120 Credits und dem Level 4 des Framework for Higher Education Qualifications (FHEQ) des Vereinigten Königreiches entsprechen.
- Zugangsvoraussetzung: RAD Intermediate oder höher oder eine gleichwertige oder höhere Qualifikation einer anderen Tanzausbildungs-Institution; alternativ: Bewerbung per Video / DVD.
- Fünf Module mit durchschnittlich 20 Studienstunden pro Woche, inklusive einer Intensivstudienphase und eines Unterrichtspraktikums.
- Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Aufnahme in das Register qualifizierter Lehrerinnen und Lehrer der RAD und ermöglicht Zugang zu weiterführenden Studienprogrammen (in Englisch) wie dem Diploma in Dance Teaching Studies und, nach Absolvierung eines Zugangsmoduls, dem Diploma in Higher Education: Dance Education.
Die Module:
Die Module des ersten Jahres müssen erfolgreich absolviert werden, um in das zweite Studienjahr wechseln zu dürfen. Alle fünf Module müssen erfolgreich absolviert werden, um das CBTS insgesamt erfolgreich abzuschließen. Wiederholungsprüfungen sind einmal pro Modul und nur für Module im "Wert" von maximal 60 Credits möglich.
Jahr 1:
CBTS401: Beobachtung für den Unterricht (15 Credits)
CBTS402: Gesundheit, Sicherheit und berufliche Verantwortung (15 Credits)
CBTS403: Ballett und Unterricht: Kenntnisse und Verständnis (30 Credits)
Jahr 2:
CBTS404: Praktischer Unterricht (45 Credits)
CBTS405: Berufliches Portfolio (15 Credits)
Modul-Inhalte:
CBTS 401: Beobachtung für den Unterricht. In diesem Modul lernen die Studierenden Beobachtungstechniken kennen, die für alle Lehrer/innen essentiell sind. Die Studierenden beobachten, wie kleine Kinder sich bewegen und wie sie sich ihrer Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen gegenüber verhalten. Zu den Beobachtungsaufgaben gehört, Kinder beim Spiel und in der Tanzstunde zu beobachten. Das Modul bereitet die Grundlage für das praktische Unterrichten im zweiten Studienjahr und führt einige der professionellen, ethischen und pädagogischen Anforderungen an einen RAD-Lehrer ein.
CBTS 402: Gesundheit, Sicherheit und berufliche Verantwortung. Dieses Modul vermittelt Kenntnisse und Verständnis der Anforderungen, die an einen Lehrer in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und berufliche Verantwortung gestellt werden. Es wird untersucht, welche nationalen Gesetzgebungen und beruflichen Verhaltenskodizes das Unterrichten von Tanz im privaten Sektor beeinflussen. Die Studierenden befassen sich mit der Gesetzeslage in Hinsicht auf Themen wie Kinderschutz, Chancengleichheit und Behinderung und studieren die Bestimmungen des Verhaltenskodexes und der Anforderungen für professionelles Verhalten für Registrierte Lehrer der RAD.
CBTS 403: Ballett und Unterricht: Kenntnisse und Verständnis. Kenntnis und Verständnis des RAD-Lehrplans und des Prüfungssystems ist ein wesentlicher Teil des Programms. In diesem Modul beginnen die Studierenden mit einem breiten Überblick über den gesamten Inhalt der Lehrpläne von Pre-Primary bis Solo Seal. Sie untersuchen Schlüssel-Details der Lehrpläne wie die Unterscheidungsmerkmale zwischen Graded- und Vocational Graded-Arbeit und die sorgfältig ausgearbeiteten Übergänge, welche eine essentielle Struktur für das Lehren und Lernen bieten. Das Modul beinhaltet eine 10-tägige Intensivstudienphase, in deren Rahmen die Studierenden an praktischen Workshops und Diskussionsrunden mit RAD-Tutoren teilnehmen. Der Fokus liegt hier auf der Arbeit von Pre-Primary bis Intermediate, um den Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den eigenen Unterricht im zweiten Studienjahr zu geben.
CBTS404: Praktischer Unterricht. Das vornehmliche Ziel des CBTS-Programms ist es, die Studierenden mit dem Notwendigen dafür auszustatten, um mit dem Unterrichten beginnen zu können - und in diesem Modul unterrichten die Studierenden, unterstützt von einem oder einer durch die RAD bestätigten Mentor/in. Das Modul beginnt mit dem Beobachten von Lehrenden, der Arbeit als Assistent/in von Lehrenden und mit dem eigenen Unterrichten von Teilen einer Klasse - bis die Studierenden ausreichend vorbereitet sind, um eigenständig eine ganze Klasse zu leiten. Die Studierenden müssen in diesem Modul mindestens 45 Stunden selbst unterrichten und erhalten Unterstützung durch eine/n Practical Teaching Supervisor der RAD.
CBTS405: Berufliches Portfolio. In diesem Modul dokumentieren die Studierenden, dass sie alle Kriterien für die Registrierung als Lehrer/in bei der RAD erfüllt haben. Das Portfolio ist ein elektronisches Dokument, das die Nachweise über die Erfüllung dieser Kriterien enthält, und zwar in Gestalt von schriftlichen Arbeiten, Teilnahmezertifikaten, Berichten der Mentorin / des Mentors und der/des Practical Teaching Supervisors sowie in Form anderer Nachweise aus den Modulen CBTS401 bis 404. Die Studierenden erhalten dabei, wie in allen anderen Modulen, durchgängig Unterstützung von einem/einer Tutor/in.
Muster-Zeitplan:
Ein Muster-Zeitplan ist in dem Dokument "CBTS 2015-16 Infoblatt" enthalten, das am Seitenende unten zum Herunterladen zur Verfügung steht.
Gebühren und Kosten Studienjahrgang 2015-16:
- Video-/DVD-Bearbeitungsgebühr: € 100,00.
- Registrierungsgebühr (falls ein Studienplatzangebot unterbreitet wird, zur Sicherung des Studienplatzes): € 90,00.
- Programmgebühr: € 7.940,00 / zahlbar in acht Raten, vier pro Studienjahr.
- Zusätzliche Kosten entstehen regelmäßig bei der Kontaktaufnahme mit den Tutorinnen oder Tutoren, für Reise, Unterkunft und Verpflegung zur/bei der ISP, für die vorzulegenden Führungszeugnisse und ggf. für den Erwerb von RAD-Lehrmaterialien. Kosten können auch für die individuellen Arrangements (z.B. Fahrten, Verpflegung) im Zusammenhang mit dem selbst zu arrangierenden Unterrichtspraktikum sowie für die Teilnahme am (nicht obligatorischen) Online-Einführungstag zum CBTS entstehen.
Hinweise und Termine für den Studienjahrgang 2015-16:
- Mindestalter am Tag des Bewerbungsschlusses: 18 Jahre.
- Bewerbungen für das deutschsprachige CBTS sind an die RAD gGmbH in Berlin zu richten, unabhängig vom Wohnsitz der Bewerberin / des Bewerbers.
- Annahmeschluss für Video-/DVD-Bewerbungen: 2. Juni 2014.
- Annahmeschluss für Bewerbungen mit schriftlichem Nachweis der Zugangsvoraussetzung: 1. August 2014.
Beachten Sie bitte auch die weiteren Hinweise und Termin in dem Dokument "CBTS 2015-16 Hinweise und Termine", das am Seitenende unten zum Herunterladen zur Verfügung steht.
CBTS 2016-17: Aktualisierte Informationen zum CBTS 2016-17 finden Sie an dieser Stelle ab Januar 2015. Annahmeschluss-Termine für Bewerbungen für die Studiengruppe 2016-17 werden der 1. Juni bzw. der 1. August 2015 sein. Dafür können die unten stehenden Dokumente nicht genutzt werden. Diese stehen hier lediglich zur Orientierung und weiteren Information zur Verfügung.
Für Ihre Fragen zum CBTS steht Ihnen der Geschäftsführer der RAD gGmbH, Berlin, Herr Horst Vollmer, zur Verfügung: E-Mail.
Detaillierte Informationen zu allen Studienprogrammen der Faculty of Education der RAD finden Sie hier.
(Stand: 29. August 2014)
> zurück



